Sprachbausteine (C1)Versión en línea Lesen Sie die folgenden Sätze. Welche Lösung (a, b, c oder d) ist jeweils richtig? Kreuzen Sie an. por Hernán D. Valencia 1 ____ Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und wünschen Ihrem Partner einen guten Morgen. a Bereiten b Nehmen c Sprechen d Stellen 2 ____ die Worte aus Ihrem Mund klingen ____ . a dagegen - anderweitig b doch - fremdartig c hingegen - auswärtig d jedoch - artfremd 3 Dann könnte es sich um eine ____ seltene neurologische Störung handeln: das „Foreign Accent Syndrome“, zu Deutsch Fremdsprachenakzentsyndrom. a durchweg b extra c gehörig d überaus 4 Beim Fremdsprachenakzentsyndrom sprechen Patienten plötzlich ihre Muttersprache mit einem ____ regionalen oder ausländischen Akzent. a vermeintlich b vermeintliche c vermentlichem d vermeintlicher 5 Meist geht die veränderte Sprechweise auf Hirnschäden ___ eines Schlaganfalls oder einer Verletzung ___ . a dank - hervor b infolge - zurück c kraft - hinaus d zwecks - voraus 6 Die Erkrankung beeinflusst die Sprachmelodie, wobei die ____ Lautbildung und Betonung fälschlicherweise den Eindruck erweckt, der Betroffene sei kein Muttersprachler. a veränderbare b veränderliche c verändernde d veränderte 7 Ein in der Fachwelt bekanntes Beispiel ist der Fall von Sabine Kindschuh. Hätte die Patientin ein paar hundert Jahre früher gelebt, ___ sie eine Kandidatin für den Scheiterhaufen gewesen. a sei b war c wäre d würde 8 Ihr Heimatdorf Oberalba in Thüringen war im 17. Jahrhundert Schauplatz mehrerer Hexenprozesse, und was mit der 57-Jährigen ____ , hätte man einst wohl übernatürlichen Mächten ____ : a für sich hatte - angeschrieben b mit sich zog - gutgeschrieben c von sich gab - vorgeschrieben d vor sich ging - zugeschrieben 9 Sie sprach nach einem Schlaganfall plötzlich mit einem Tonfall, der an den Schweizer Dialekt erinnerte. ____ sie auch versuchte, wieder normal zu sprechen, es gelang ihr einfach nicht a Desto b So sehr c So weit d Weit mehr 10 Die ____ Ärzte vermuteten psychische Ursachen dahinter, ____ eine regionale Tageszeitung berichtete. a behandelnde - als b behandelnden - wie c behandelte - das d behandelten - die 11 Erst ein Sprachtherapeut erkannte: Es handelte sich um das „Foreign Accent Syndrome“, eine neurologische Erkrankung, die ____ selten ist, dass ein durchschnittlicher Mediziner in seinem gesamten Leben keinen einzigen Betroffenen ____ bekommt. a der Art - im Blick b Derart - in Sicht c derart - zu Gesicht d der-Art - ins Auge 12 Experten sprechen von weltweit rund 60, maximal 100 Fällen, die überhaupt jemals ____ . a bekannt gewesen war b bekannt geworden c bekannt sind d bekannt wurden 13 ____ beschrieb der französische Neurologe Pierre Marie 1907: Eine Pariserin, die einen Schlaganfall erlitten hatte und danach rechtsseitig gelähmt war, begann ____ mit einem elsässisch klingenden Akzent zu sprechen. a Dem ersten Patienten - indem b Den ersten Patienten - daraufhin c Der erste Patient - nach d Des ersten Patienten - nachdem 14 Mehr Details sind von einer anderen historischen Patientin überliefert: Der Experte ____ Sprachstörungen Georg Herman Monrad-Krohn dokumentierte 1943 die Geschichte der Norwegerin Astrid L., die bei einem Unfall am linken Stirnhirn verletzt wurde. a auf b für c über d von 15 Sie ____ mehrere Tage bewusstlos und danach rechtsseitig gelähmt gewesen sein. a ist b soll c war d wurde 16 Zunächst hatte sie enorme Schwierigkeiten, einfache Gegenstände wie eine Streichholzschachtel ____ , und machte zahlreiche Grammatikfehler. a benannt b benennen c benennen können d zu benennen 17 Mit der Zeit lernte sie zwar wieder, korrekt und flüssig zu sprechen, allerdings mit einem Tonfall, der ihre Landsleute offenbar ____ deutschen Akzent erinnerte. a an einen b auf einen c mit einem d zu einem